Zeitersparnis durch Spritztechnik – Reaktivabdichtung
Einfaches System – maximale Sicherheit und Schnelligkeit für den Bauunternehmer.
Im Spritzverfahren ist das Produkt gleich 3-4x so schnell wie in der händischen Verarbeitung. Somit kann eine Flächenleistung von
45 – 60 m²/Stunde erreicht werden. Sogar auf eine Kratzspachtelung kann in den meisten Fällen verzichtet werden.
Wie geht man vor?
1) Dichtbänder einbauen oder mineralische Hohlkehlen ausbilden.
2) Eimer mit der einkomponentigen Substanz öffnen – KEIN Anmischen!
3) Inhalt in den Materialbehälter der Peristaltikpumpe füllen
4) Untergrund gründlich vornässen. Glänzende Nässe vermeiden.
5) Grundsätzlich im Kreuzgang spritzen. Bei der Wassereinwirkungsklasse W1-E kann die zweite Abdichtungslage frisch in frisch aufgebracht werden.
Sie wollen es detaillierter wissen?
Als erster Schritt müssen die Dichtbänder eingebaut oder mineralische Hohlkehlen ausgebildet werden.
Achten Sie darauf eine Schutzausrüstung tragen. (s. Sicherheitsdatenblatt)
Richten Sie die Spritzmaschine ein und stellen Sie das Spritzbild ein.
Nach dem Aushärten des Systemdichtbandeinbaus und einfachem Vornässen des Untergrunds kann Botament RD1 Universal ohne zusätzliche Grundierung auf mattfeuchtem Untergrund aufgetragen werden. Da der maschinelle Auftrag eine höhere Verkrallung der Abdichtung auf dem Untergrund bewirkt, kann bei dieser Verarbeitung meistens die Kratzspachtelung entfallen.
Tipp: Achten Sie darauf, dass der Abstand des Spritzkopfes vom Untergrund etwa 20 bis 30 cm beträgt!


Der Auftrag der Horizontalabdichtung erfolgt in zwei Lagen im Kreuzgang. Die spezifische Zusammensetzung der Abdichtung überzeugt durch ihre besonders hohe Rissüberbrückung und ist zugleich aufgrund ihres Faseranteils wesentlich standfester als zweikomponentige Produkte. Daher treten beim Spritzen weder Laufspuren noch Tropfenbildungen auf. Die Schnelligkeit des Auftrags mit nur zwei eingesetzten Arbeitskräften spricht für sich.
So konnten wir bei einem Referenzobjekt (unter optimalen Bedingungen) mit 0,6 bis 0,8 bar Förderdruck und einer Sechsmillimeterdüse Flächenleistungen zwischen 45 und 60 Quadratmeter pro Stunde erzielen. Das bedeutet, dass man eine 100 Quadratmeter große Abdichtung aller erdberührten Bauteile in 2 Stunden fertigstellen kann.
Das nennt man Zeitersparnis!
Nicht vergessen:
Abschließend wird die Schichtdicke über Schichtdickenmessungen und über den Materialverbrauch bestimmt. Mörtelschläuche und Förderpumpe sollten je nach Witterung nach 5-8 Gebinden mit Wasser und Schwammkugel gereinigt werden.
Wo kann man die bitumenfreien Reaktivabdichtungen effizient einsetzen:
- Abdichtung von Kelleraußenwänden
- Horizontale Abdichtung auf Bodenplatten
- Bauwerkssanierung
- Sockelabdichtung und Horizontalsperre
- Abdichtung von Balkonen und Terrassen
- Innenabdichtung von Behältern und Becken

