Kellerabdichtung
Professionelle Kellerabdichtung mit Reaktivabdichtungen
Die fachgerechte und professionell ausgeführte Kellerabdichtung ist bei einem Bauvorhaben von großer Bedeutung. Da sich ein nasser oder feuchter Keller auf das gesamte Gebäude auswirkt, sind entsprechende Maßnahmen beim Neubau oder der Sanierung eines Gebäudes äußerst wichtig. Nässe und Feuchtigkeit im Keller greift die Bausubstanz an und begünstigt die Bildung von Schimmel und muffigem Geruch. Feuchte Kellerwände entstehen meist durch von außen drückende Nässe und stellen ein großes Gesundheitsrisiko dar. Da Keller heutzutage als Aufenthaltsräume zu Wohn- oder Arbeitszwecken oder als Hobbyraum genutzt werden, ist hier eine Schimmelbildung in jedem Fall zu vermeiden.
Die Außenwandabdichtung eines Kellers mit Botament RD1 Universal und Botament RD2 The Green 1 ist besonders einfach auszuführen und bietet ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Damit der Keller optimal abgedichtet ist, sollte im Vorfeld gründlich geplant werden. Abdichtungen unter aufgehenden Wänden und gegebenfalls die Abdichtung von Bodenplatten gehören ebenfalls zu einer sorgfältigen Kellerabdichtung dazu. Durch die hervorragenden Verarbeitungseigenschaften der Botament Reaktivabdichtungen lassen sich große Flächen wie Kelleraußenwände in kürzester Zeit abdichten. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Botament Reaktivabdichtungen erhältst Du hier.
Mit den Reaktivabdichtungen Botament RD1 Universal und Botament RD2 The Green 1 bist Du bei der Kellerabdichtung auf der sicheren Seite.



Anmischen war gestern!
Es gibt verschiedenste Ursachen, welche zu einem undichten bzw. feuchten Keller führen können. Bereits bei den kleinsten Anzeichen, die sich bemerkbar machen, sollte gehandelt werden um weitere Spätfolgen zu vermeiden. Kellerbauten sollten daher kontinuierlich geprüft werden. Es sollte in jedem Fall auf mögliche Früherkennungsmerkmale geachtet werden, wie beispielsweise einen modrigen oder feuchten Geruch im Keller oder gar feuchte Kellerwände. Ist dies der Fall, sollte eine schnelle Diagnostizierung stattfinden und entsprechende Maßnahmen unternommen werden. Ein weiteres Zeichen für einen feuchten Keller sind Ausblühungen oder Flecken an der Kellerwand. Hierbei handelt es sich um kristallartige Ablagerungen der Mineralien aus der Wand und dem umgebenden Erdreich. Sind diese bereits zu erkennen, kann man mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass schon vor einiger Zeit Feuchtigkeit ins Mauerwerk eingedrungen ist.
Eine weitere Ursache für einen feuchten Keller kann fehlerhaftes Lüften der Kellerräume sein. Diese sollten im Idealfall mehrmals täglich für einige Minuten gelüftet werden. Ohne ausreichendes Lüften kann Feuchtigkeit aus der Luft auf der kühlen Oberfläche des Mauerwerks kondensieren und bleibende Schäden verursachen. Aus diesem Grund sollten auch Kellerräume regelmäßig mit frischer Luft versorgt werden. In den Sommermonaten sollte jedoch nur in den frühen Morgenstunden gelüftet werden, damit keine warme, feuchte Außenluft in den Keller gelangt.
Ein Rohrbruch einer der Kellerwand naheliegenden Leitung kann in einigen Fällen ebenfalls für Feuchtigkeit im Keller verantwortlich sein. Da Leitungsrohre im Keller häufig frei sichtbar sind, lässt sich ein Rohrbruch relativ schnell diagnostizieren und beseitigen. Das ausgedrungene Wasser sollte selbstverständlich so schnell wie möglich beseitigt werden, um ein mögliches Eindringen in die Bausubstanz zu verhindern.
Wenn feuchte Keller saniert werden müssen, ist meist die technisch sinnvollste Lösung die vorhandene Außenabdichtung instand zu setzen bzw. eine Außenabdichtung überhaupt erst vorzunehmen. Hierdurch wird das Wasser effektiv von der Bausubstanz ferngehalten und weitere Bauschäden vermieden. Reaktivabdichtungen von Botament haften dabei auch auf alten Bitumenabdichtungen und eignen sich daher für diesen Anwendungsfall im Besonderen. Auch die Abdichtung eines Kellers im Neubau wurde traditionell mit Hilfe von Bitumen-Dickbeschichtungen durchgeführt. Diese Herangehensweise gehört allerdings der Vergangenheit an. Hochmoderne und sichere Kellerabdichtung geschieht heutzutage durch Reaktivabdichtungen. Diese bieten neben den herkömmlichen Eigenschaften einer Bitumen-Dickbeschichtung noch weitere unschlagbare Vorteile. Weitere Informationen dazu, erhältst Du hier.

Kellerabdichtung im Detail
Für eine nachhaltige Kellerabdichtung sollte der Untergrund zunächst sorgfältig vorbereitet werden, damit ein optimaler Haftverbund mit den Botament Reaktivabdichtungen hergestellt werden kann.

Den Zementschleier und lose Bestandteile entfernen.

Die Kanten anfasen.

Staub und Schleifrückstände entfernen. Betonuntergründe sind i.d.R. tragfähig wenn der Zementschleier soweit abgetragen ist, dass die Zuschlagkörner sichtbar sind.

Die Fehlstellen > 5 mm mit Botament M35 oder M36 Speed verschließen. Offene Fugen und Fehlstellen ≤ 5 mm mit Botament RD1 und RD2 während der Kratzspachtelung füllen.

In Eckbereichen ist es von Vorteil, Dichtbänder einzusetzen. Anschließend den Untergrund gut vornässen.

Persönliche Schutzausrüstung tragen. Spritzmaschine einrichten und Spritzbild einstellen. Botament RD1 bzw. RD2 auf mattfeuchtem Untergrund auftragen.

Abstand des Spritzkopfes vom Untergrund von etwa 20 bis 30 cm. I.d.R. kann bei maschineller Verarbeitung auf eine Kratzspachtelung verzichtet werden. Ungünstige Untergründe bilden bereits nach kurzer Zeit Blasen. In diesem Fall ist jedoch eine Kratzspachtelung erforderlich.

Grundsätzlich im Kreuzgang spritzen. Bei der Wassereinwirkungsklasse W1-E kann die zweite Abdichtungslage frisch in frisch aufgebracht werden.

Die Schichtdicke wird über Schichtdickenmessungen und über den Materialverbrauch bestimmt. Mörtelschläuche und Förderpumpe sollten je nach Witterung nach 5-8 Gebinden mit Wasser und Schwammkugel gereinigt werden.
Die Reaktivabdichtungen von Botament:

Botament RD1 Universal
- Anmischen entfällt
- Nur eine Komponente
- Bis +35 °C verarbeitbar
- flexibel und faserarmiert
Botament RD2 The Green 1
- 2 Komponenten
- Bis -5 °C lagerfähig
- Höchste Ergiebigkeit
- Nach 3 Std. regenbelastbar


Botament RD FPD
- Schnelle Bauwerksabdichtung
- Keine Grundierung notwendig
- Hochwertige Flexible Polymermodifizierte Dickbeschichtung (FPD)
- Hoch flexibel und rissüberbrückend
Botament M35
Multimörtel

PRODUKTBESCHREIBUNG
M35 Multimörtel ist ein einkomponentiger, vielseitig einsetzbarer Klebe- und Reparaturmörtel für den Innen- und Außenbereich.
VORTEIL
- Für Schichtdicken von 2 bis 30 mm
- Schwind- und spannungsminimierte Aushärtung
- Frühe Belastbarkeit und hohe Standfestigkeit
- Extrem breite Anwendungsbereiche
- Geprüft nach DIN EN 12004: C1 T
Botament M36 Speed
Multifunktionaler Schnellzementmörtel

PRODUKTBESCHREIBUNG
M36 Speed ist ein einkomponentiger, vielseitig einsetzbarer, schnell erhärtender Mörtel für Reparatur- und Montagearbeiten im Innen-und Außenbereich.
VORTEIL
- Hoch sulfatbeständig
- Schnelle Wasserbelastbarkeit
- Mechanisch stark belastbar
- Hoch frostbeständig
- Hohe Wasserundurchlässigkeit