fgAsset 1

Den Balkon abdichten mit Reaktivabdichtungen von Botament

Balkone sind durch Regenwasser und Temperaturunterschiede starken Beanspruchungen ausgesetzt. Das gilt natürlich besonders für freihängende Konstruktionen. Durch ihre Verbindung zum Gebäude ist es erforderlich, dass Balkone professionell und gründlich abgedichtet werden und Wasser zügig vom Gebäude abgeleitet wird. Bei einer fehlenden oder schlecht ausgeführten Balkonabdichtung oder auch falschem Gefälle kann sehr leicht Wasser durch Poren unter die Nutzschicht gelangen.

Eiskalte Gefahr für den Balkon -warum Sie Ihren Balkon abdichten sollten

Bei Minusgraden gefriert eingedrungenes Wasser im Bauteil, vergrößert sein Volumen und verursacht dadurch Risse, die sich im Laufe der Zeit zwangsläufig immer weiter vergrößern. Irgendwann dringt das Wasser schließlich bis zur Stahlbewehrung durch. Die Folge: Rost, der die gesamte Struktur des Balkons gefährden kann. Besonders bei älteren Bauwerken stellen solche Schäden ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Die Nutzung des Balkons kann eingeschränkt oder im schlimmsten Fall unmöglich werden. Nicht minder gefährlich: Angrenzende Bauteile können durch die Schädigung in Mitleidenschaft gezogen werden.

Rechtzeitig reagieren und den Balkon abdichten

Damit es nicht soweit kommt, sollten erste Anzeichen für eindringendes Wasser schnell erkannt werden. Erste Warnhinweise sind Ausblühungen an der Balkonoberfläche oder der Balkonunterseite. Sie entstehen, wenn zuvor eingedrungenes Wasser bei Erwärmung durch Sonnenlicht nach oben steigt. Oft sind an den betroffenen Stellen Kalkrückstände zu sehen. Gravierendere Anzeichen sind sich ablösende Bodenfliesen sowie feuchte, dunkle Flecken an der angrenzenden Hausfassade. Spätestens jetzt sollte der Balkon umgehend saniert werden, um weitere Folgeschäden zu vermeiden. Dazu gehört in solchen Fällen die Instandsetzung der Abdichtung. Wir beschreiben Ihnen im Folgenden, wie Sie dabei vorgehen sollten, um ein nachhaltig wirksames Ergebnis zu erzielen.

Botament Gebinde RD2 Reaktivabdichtung

Balkon abdichten - die Vorbereitung

  1. Regenrinnen, Geländer und alle weiteren Anbauteile sollten vor der Sanierung abmontiert oder in die Planung der Abdichtung mit einbezogen werden.
  2. Danach wird der Untergrund des Balkons freigelegt, indem jegliche Bodenbeläge entfernt werden.
  3. Im Anschluss sollte diese offene Fläche komplett gereinigt und luftgetrocknet werden. Zur Reinigung eignet sich beispielsweise ein Hochdruckreiniger. Vor dem Auftragen der Abdichtung ist die Tragfähigkeit des Untergrundes zu beurteilen.
  4. Gegebenenfalls ist die Tragfähigkeit durch Abschleifen von losen Bestandteilen herzustellen.

Wichtig: Der Balkon muss ein ausreichendes Gefälle besitzen, damit Regen und Schmelzwasser abfließen können.

Balkon abdichten – Untergrund vorbereiten

Rauen Sie an allen bodentiefen Tür- und Fensterelementen sowie der sich daran anschließenden Trittschwelle den Untergrund mit einem Gitterschleifer oder mit Schleifpapier gründlich an.
Achtung bei Häusern neueren Baudatums: Bitte beachten Sie, dass hier aus Wärmeschutzgründen Balkone grundsätzlich mit einem Thermoelement am Beginn des Tragarms konstruiert werden. Dadurch entsteht eine breite Fuge zwischen Stahlbetonplatte und Außenmauerwerk, die besonders sorgfältig mit der Abdichtung überbrückt werden muss. 
Rauen Sie daher den Dämmstoff an dieser Stelle mit Schleifpapier an, damit die Abdichtung noch besser haftet.

Balkon abdichten - mit der Reaktivabdichtung von Botament

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  1. Entfernen Sie von dem angerauten Untergrund nun alle Staub- und Schleifrückstände.
  2. Mineralische Untergründe müssen Sie etwas vornässen.
  3. Nun kann zuerst die Kratzspachtelung mit BOTAMENT RD 2 The Green 1 gleichmäßig auf der gesamten abzudichtenden Fläche aufgetragen werden. 

Eine Grundierung ist hierbei nicht notwendig. Durch die hervorragenden Eigenschaften der Botament Reaktivabdichtung, wie beispielsweise der Rissüberbrückung oder der sehr hohen Flexibilität, schützt die Abdichtung auch bei kleineren Rissen oder Bewegungen im Bauwerk. Weitere Vorteile von Reaktivabdichtungen erfahren Sie hier.

Balkon abdichten - der Einsatz von Dichtbändern

  1. Der Übergang zwischen dem Balkon und den angrenzenden Wänden wird mit BOTAMENT BD Butyldichtband abgedichtet
  2. und abschließend vollflächig mit Botament RD 2 überarbeitet.
  3. Im nächsten Schritt betten Sie nun BOTAMENT SB 78 Systemdichtband zuerst an den Innen- und Außenecken,
  4. danach faltenfrei an den nicht gefasten Kanten in BOTAMENT RD 2 einarbeiten. 
  1. Bringen Sie anschließend BOTAMENT PB Portaldichtband mit Fixierstreifen am Rahmen der Tür- und Fensterelemente an. Fixieren Sie es dabei mit Klebeband provisorisch am Fenster.
  2. Nun versehen Sie den Untergrund vollflächig mit BOTAMENT RD 2 und
  3. betten direkt danach das BOTAMENT PB Portaldichtband faltenfrei in die frische Abdichtung ein.
  4. Überarbeiten Sie zum Abschluss der Abdichtungsarbeiten die Übergänge vom BOTAMENT PB Portaldichtband zu anderen Bauteilen mit BOTAMENT RD 2.

Balkon abdichten - zum Abschluss noch wichtige Hinweise

Die abgedichtete Fläche ist dank der ausgezeichneten schnellen Durchtrocknung von BOTAMENT RD2 bereits nach 3 Stunden regenbelastbar. Eine eventuelle Verklebung von Dränage- und Dämmplatten ist schon nach 4 Stunden möglich. Die Fläche ist nach 24 Stunden mechanisch belastbar und kann schließlich mit dem gewünschten abschließenden Bodenbelag versehen werden.