Abdichtung im Holzhausbau mit Botament
Abdichtung Sockelbereich im Holzhausbau
Die Abdichtung des Sockelbereichs stellt Planer und Handwerker regelmäßig vor besondere Herausforderungen. Dabei soll besonders die Fußschwelle vor eindringender Feuchtigkeit von außen geschützt werden. In der Regel muss die Abdichtung im Holzhausbau zu diesem Zweck den kritischen Materialübergang von Holz zum Betonfundament überbrücken.
Gleichzeitig ist die Abdichtung gehalten die Diffusion von Wasserdampf zuzulassen.
Hierdurch wird die Gefahr von Tauwasser reduziert und der Querschnitt hat im Falle von vorhandener Feuchtigkeit ein höheres Rücktrocknungspotential.
Mit RD 2 und dem Portaldichtband hat Botament eine perfekte Produktlösung für diese hohen Anforderungen entwickelt.
Hierdurch wird die Gefahr von Tauwasser reduziert und der Querschnitt hat im Falle von vorhandener Feuchtigkeit ein höheres Rücktrocknungspotential.
Mit RD 2 und dem Portaldichtband hat Botament eine perfekte Produktlösung für diese hohen Anforderungen entwickelt.
Vorteile der Abdichtung mit RD 2 und Portalband im Holzhausbau:
- Säubern des Untergrunds
- Anzeichnen der Abdichtungshöhe (Bleistift/Schlagschnur)
- Portaldichtband abmessen und schneiden
- Klebestreifen abnehmen und Portaldichtband fixieren und umschlagen
- Pulverkomponente in Flüssigkomponente geben und klumpenfrei vermischen
- RD 2 dünn aufkratzen
- Auftragen von RD 2 auf der durchtrockneten Kratzspachtelung mit einem dünnen Zahnglätter oder gleichmäßig mit einem Flächenstreicher verteilen
- PB Portalband in die frische Abdichtung einlegen und faltenfrei einbetten
- An Innen-und Außenecken Formteile verwenden und Übergänge mit RD 2 überstreichen
- Verklebung Sockeldämmung inkl. Winkelprofil
- Nach der Montage der Wände auf der Baustelle Portaldichtband an die Bodenplatte anschließen
- PB Portaldichtband in die frische Abdichtung einbetten
- Übergänge mit RD 2 überstreichen