Reaktivabdichtungen für Stuckateure
Welche Herausforderungen und Probleme ergeben sich für einen Stuckateur im täglichen Geschäft?
Welche Abdichtungsformen werden aktuell von einem Stuckateur auf der Baustelle eingesetzt?
Warum sollte ein Stuckateur BOTAMENT RD 1 Universal bzw. RD 2 The Green 1 einsetzen?
Mit dem Einsatz der Botament Reaktivabdichtungen werden die positiven Eigenschaften von mineralischen Dichtungsschlämmen wie z.B. die Überarbeitbarkeit mit der Sicherheit von klassischen Kellerabdichtungen aus PMBC (Rissüberbrückung, Flexibilität, etc) kombiniert. Die Botament Reaktivabdichtungen besitzen gegenüber herkömmlichen Abdichtungen viele weitere Vorteile. Mehr Informationen dazu, erhalten Sie hier.
Wobei eignet sich eines der beiden Produkte besonders gut?
Warum muss sich ein Stuckateur beim Einsatz der Botament Reaktivabdichtungen keinerlei Sorgen machen?
Der Stuckateur befasst sich besonders mit der Abdichtung des Sockelbereiches. Für die Beschreibung einer korrekten Ausführung hat sich die sogenannte Richtlinie „Fassadensockelputz“ vom Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg (SAF) etabliert. Hierbei wird besonders darauf Wert gelegt, dass der Putz neben der eigentlichen Bauwerksabdichtung mit einer mineralischen Putzabdichtung zu versehen ist. Hierdurch können viele Putzschäden im Sockelbereich effektiv verhindert werden.
Die Reaktivabdichtungen von Botament:

BOTAMENT RD 1 Universal
- Anmischen entfällt
- Nur eine Komponente
- Bis +35 °C verarbeitbar
- flexibel und faserarmiert

BOTAMENT RD 2 The Green 1
- 2 Komponenten
- Bis -5 °C lagerfähig
- Höchste Ergiebigkeit
- Nach 3 Std. regenbelastbar
BOTAMENT RD 2 The Green 1
- 2 Komponenten
- Bis -5 °C lagerfähig
- Höchste Ergiebigkeit
- Nach 3 Std. regenbelastbar
