fgAsset 1

Reaktivabdichtungen für Bauwerksabdichter

Alle Informationen rund um die Botament Reaktivabdichtungen zur Abdichtung von Bauwerken.

Der Bauwerksabdichter ist bei einem Bauvorhaben mit Abdichtungsarbeiten von zentraler Bedeutung. Er ist derjenige der letztendlich die Abdichtung vornimmt und über das handwerkliche Geschick und die nötige Erfahrung beim Abdichten von Bauwerken verfügen muss. Für eine professionelle und nachhaltige Bauwerksabdichtung nimmt man am besten Botament RD 1 Universal oder Botament RD 2 The Green 1. Auf dieser Seite findet ein Bauwerksabdichter alle nötigen Tipps und Informationen, die er benötigt, um die Botament Reaktivabdichtungen optimal einzusetzen.

Botament Reaktivabdichtungen - Alles, was ein Bauwerksabdichter wissen sollte

Welche Herausforderungen und Probleme ergeben sich für einen Bauwerksabdichter im täglichen Geschäft?

Der generelle Arbeitsalltag eines professionellen Bauwerksabdichters besteht in der Regel aus der Abdichtung von erdberührten Bauteilen. Die spezialisierten Unternehmen sind Fachleute in diesem Gebiet und erreichen eine hohe Flächenleistung. Aufgrund des Zeit- und Wettbewerbsdrucks ist für sie der Einsatz von effizienten Produkten besonders wichtig. Da eine Bauwerksabdichtung oft mehrere ineinandergreifende Prozesse beinhaltet und häufig viele Systemprodukte verwendet werden, kann es zu Ausführungsfehlern kommen.

Welche Abdichtungsformen werden aktuell von einem Bauwerksabdichter auf der Baustelle eingesetzt?

In der Regel werden bei der Bauwerksabdichtung Bitumen-Dickbeschichtungen eingesetzt. Diese werden häufig händisch mit einem Glätter aufgetragen. Bei großen Flächen kommt auch die modernere und effizientere Spritzverarbeitung zum Einsatz, wodurch die Produktivität gesteigert werden kann. Herkömmliche Bitumen-Dickbeschichtungen erweisen sich allerdings in vielen Bereichen als unvorteilhaft. Erfahren nützliche Tipps und Informationen zu den Verarbeitungsmöglichkeiten von Reaktivabdichtungen hier.

Warum sollte ein Bauwerksabdichter Botament RD 1 Universal bzw. RD 2 The Green 1 einsetzen?

Die Effizienz der Botament Reaktivabdichtungen, besonders in der Spritzverarbeitung, begünstigen eine sehr hohe Flächenleistung. Ein generell sehr schneller Baufortschritt wird durch die hervorragenden Verarbeitungseigenschaften gewährleistet. Durch den Einsatz von weniger Systemprodukten werden viele Arbeitsfehler schon von vornherein verhindert. Ein geringerer Materialbedarf als bei herkömmlichen Abdichtungsprodukten, entlastet darüber hinaus beim Transport, der Lagerung und der Verarbeitung. Außerdem lassen sich die verwendeten Werkzeuge hinterher ganz einfach mit Wasser reinigen. Hierdurch ergeben sich für den Profiabdichter einfachere Arbeitsabläufe und Wettbewerbsvorteile für ihre Leistung.

Wobei eignet sich eines der beiden Produkte besonders gut?

Bei sommerlichen Temperaturen eignet sich Botament RD 1 Universal dank seiner Hitzebeständigkeit optimal. Sein 2-komponentiger Bruder Botament RD 2 The Green 1 eignet sich hingegen bei niedrigeren Temperaturen oder hohen Luftfeuchtigkeiten. In Kombination mit dem Systemdichtband SB 78 und dem Portaldichtband PB, lassen sich Detailarbeiten in kürzester Zeit ausführen.

Warum muss sich ein Bauwerksabdichter beim Einsatz der Botament Reaktivabdichtungen keinerlei Sorgen machen?

Die hohe Leistungsfähigkeit und Qualität der Produkte sind durch anspruchsvolle Europäische Technische Bewertungen (ETA) nachgewiesen. Diese beinhalten nicht nur die Reaktivabdichtungen (FPD) Botament RD 1 und RD 2, sondern auch die für eine Bauwerksabdichtung erforderlichen Systemprodukte, wie beispielsweise die Dichtbänder. Darüber hinaus wird über eine Vielzahl nationalen Prüfzeugnissen das breite Anwendungsgebiet der Produkte dokumentiert.
fgAsset 1

Die Reaktivabdichtungen von Botament:

Produktbild Botament RD1

Botament RD 1 Universal

BOTAMENT RD 2 The Green 1

Botament RD 2 The Green 1

Produktbild Botament RD2