Reaktivabdichtungen für Architekten
Alles was ein Architekt über die Botament Reaktivabdichtungen wissen muss.
Welche Herausforderungen und Probleme ergeben sich für einen Architekten im täglichen Geschäft?
Die Abdichtungsarbeit eines Bauwerkes ist sorgfältig zu planen und auszuschreiben. Dabei erschweren komplizierte Abdichtungssysteme häufig die Planungs- und Ausschreibungsprozesse. Architekten greifen daher gerne auf komplette Systemlösungen zurück. Standardleistungsverzeichnisse und Detailzeichnungen erleichtern diese Arbeit. Ein wichtiger Faktor ist außerdem die Zeit. Kurze Ausführungs- und Trocknungszeiten sind hierbei ausschlaggebend. Aufwändige Systeme werden daher in der Regel versucht zu vermeiden. Vielmehr wird versucht, Lösungen mit technischer und witschaftlicher Attraktivität zu finden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der ökologische Faktor der Gebäudeabdichtung. Oft müssen auch Detaillösungen komplett im Voraus durchgeplant werden. Sanierungen von fehlerhaft ausgeführten Abdichtungen sind meist sehr kostspielig.
Auf welche Abdichtungsformen vertrauen Architekten aktuell?
Warum sollte ein Architekt auf Botament Reaktivabdichtungen setzen?
Wobei eignet sich eines der beiden Produkte besonders gut?
Warum muss sich ein Architekt beim Einsatz der Botament Reaktivabdichtungen keinerlei Sorgen machen?
Die Reaktivabdichtungen von Botament:

BOTAMENT RD 1 Universal
- Anmischen entfällt
- Nur eine Komponente
- Bis +35 °C verarbeitbar
- flexibel und faserarmiert

BOTAMENT RD 2 The Green 1
- 2 Komponenten
- Bis -5 °C lagerfähig
- Höchste Ergiebigkeit
- Nach 3 Std. regenbelastbar
BOTAMENT RD 2 The Green 1
- 2 Komponenten
- Bis -5 °C lagerfähig
- Höchste Ergiebigkeit
- Nach 3 Std. regenbelastbar
